Diesen weißen Moosbecherling (Bryoscyphus dicrani) finden man am häufigsten in der Zeit zwischen November und Februar, auf Sandböden.
KW 4 - Ascobolus sacchariferus
Kleine weiße Becherlinge (Ascobolus Sacchariferus) auf den alten Hinterlassenschaften vom Wildschwein.
KW 5 - Omphalina chlorocyanea
Sandra Bernhardt aus Hamburg fotografierte diesen hübschen blaugrünen Nabeling (Omphalina chlorocyanea).
KW 6 - Ionomidotis fulvotingens
Ionomidotis fulvotingens auf Besenginster (Sarothamnus scoparius) an der Trave in Mecklenburg-Vorpommern.
KW 7 - Lamprospora seaveri
Diesen hübschen Moosbecherling (Lamprospora seaveri) konnte Torsten Richter auf der Insel Rügen finden und zweifelsfrei bestimmen.
KW 8 - Auricularia auricula-judae
Chris Engelhadt aus Lübeck fotografierte ein paar kleine Exemplare vom "Judasohr" (Auricularia auricula-judae) in einem Grauweidenbruch.
KW 9 - Roseodiscus formosus
Dieses seltene rosa Stengelbecherchen (Roseodiscus formosus) wurde auf einer Vereins-Exkursion im Naturschutzgebiet der Wakenitzniederung bei Herrnburg von Torsten Richter entdeckt.
KW 10 - Ionomidotis fulvotingens
Diese prächtigen Rindenbecher (Ionomidotis fulvotingens) konnte kürzlich Sandra Bernhardt aus Hamburg finden. Zudem gelang es ihr, direkt am Fundort diese schöne Aufnahme zu machen.
KW 11 - Ciboria rufofusca
Fruchtbecherling / Ciboria rufofusca - Diese kleinen gestielten Pilze wachsen auf den am Boden liegenden Zapfenschuppen der Weißtanne.
KW 12 - Protounguicularia barbata
0,8 - 1,1 mm kleine Becherlinge (Protounguicularia barbata) auf liegenden unberindeten Laubholzast.
KW 13 - Sarcoscypha austriaca
Österreichischer Prachtbecherling (Sarcoscypha austriaca) fotografiert von Sandra bei Stove Grauweidensumpf am Wiensee.
KW 14 - Byssonectria terrestris
Aggregatbecherchen (Byssonectria terrestris) gefunden in der Dünenheide auf torfigem Sand, auf der Insel Hiddensee.
KW 15 - Lamprospora carbonicola
Moosbecherling (Lamprospora carbonicola) gefunden von T. Richter bei Funaria hygrometrica auf Sand, am Steilküstenkliff auf Hiddensee.
KW 16 - Pseudoplectania nigrella
Glänzender schwarzborstling (Pseudoplectania nigrella) gefunden im Fichtenwald auf Kalkboden, unweit der Hansestadt Wismar.
KW 17 - Ascobolus albidus
Weißer Kotling (Ascobolus albidus) mit einer Größe von 0,5 bis 1,0 mm, gewachsen auf einem Pferdeapfel.
KW 18 - Verpa conica
Diese und weitere junge Fingerhutverpeln (Verpa conica) habe ich unter Weißdorn auf der Insel Poel gefunden.